70 Jahre Voliere im Vögelipark

Vögelipark: Volieren mit exotischen Vögeln

Vögelipark: Volieren mit exotischen Vögeln

Im Lindengutpark steht seit 70 Jahren die einzige öffentliche Voliere der Stadt. Sie wird von der Ornithologische Gesellschaft Winterthur OGW betreut.

Bereits 1937 bemühten sich der OGW um eine Voliere für verschiedene exotische Vogelarten, anfangs allerdings erfolglos. Erst im Juli 1952 genehmigten die Stimmberechtigten den Kredit für den Umbau des ungenutzten Geflügelhofs beim Lindengut zur Voliere. 1955 konnte sie den Betrieb aufnehmen.

2015 strich die Stadt aus Spargründen ihre finanzielle Unterstützung und die Voliere stand vor dem Aus. Durch die Gründung des Fördervereins Pro Voliere Lindengutpark mit inzwischen über 450 Mitgliedern ist der Betrieb nun zunächst gesichert. Die Stadt Winterthur hat zugesichert, das Gebäude sowie den Unterhalt weiterhin gratis zur Verfügung zu stellen, die Ornithologische Gesellschaft ist weiterhin verantwortlich für die Pflege der Tiere.

Heute leben 40 Arten mit aktuell 107 Vögeln in den Volieren mit angrenzendem Warmhaus. Die Tiere werden von 3 Personen betreut, welche sich in einem 4-Tages-Rhythmus abwechselnd um die Vögel kümmern.

Zwei davon führten im Mai über 20 BVA-Mitglieder durch die Volieren. Wir lernten viel über die Vögel und ihr Leben und erhielten einen Einblick, wie viel Arbeit und Aufwand die Betreuung dieser unterschiedlichen Vögel mit sich bringen.

So werden täglich 20 verschiedene Futtermischungen hergestellt und an unterschiedlichen Orten in den Volieren angeboten. Weiter erhalten die Tiere noch Kolbenhirse, verschiedene Früchte und Mehlwürmer angeboten. Zudem werden Wasserbecken und Anlagen gereinigt. Die Pfleger verbringen gut 3 Stunden pro Tag mit der Versorgung der Tiere.

Wenn dann die Tiere versorgt sind, kehrt wieder Ruhe ein in den Gehegen und die vielen Kinder und Erwachsenen können sich an den Tieren erfreuen. Die Besucherinnen- und Besucher finden in den Volieren nicht nur die bekannten Vögel wie Enten, Wellensittiche und Kanarienvögel, sondern auch Kardinäle, Glanzstare, ein Pfauenfasan, der ein eindrückliches Rad schlägt um sein Weibchen zu beeindrucken, Chinanachtigalle oder den kleinen Vogel mit dem lustigen Namen Weissohrbülbül. Wir danken Walter Küng und Walter Müller für die spannende Führung. Und wenn Sie die Voliere unterstützen möchten, wenden Sie sich an den Verein Pro Voliere Lindengut oder verwenden Sie den Twint-Code direkt bei der Vogelvoliere.

Verein Pro Voliere Lindengutpark

02.06.2025 / Bild und Text Hedi Strahm