ZHAW Technikum wird rundum erneuert

Hauptgebäude Technikum von der Technikumstrasse aus gesehen

In den nächsten Jahren wird an der Südseite der Altstadt in grossem Umfang gebaut. Die Stadt Winterthur plant die Neugestaltung der Technikumstrasse, der Kanton wird den Campus Technikumstrasse der ZHAW in den nächsten 15 Jahren umfassend erneuern.

Im April 20 legte der Kanton den Gestaltungsplan öffentlich auf. Mit diesem Plan soll eine verbindliche Grundlage geschaffen werden, um das Areal weiter zu entwickeln.
Heute studieren und arbeiten im Campus Technikum etwa 2’930 Personen. Zum Zeitpunkt der vollständigen Umsetzung der baulichen Erneuerung (2035) rechnet die ZHAW mit etwa 3’700 Personen, die den Campus T nutzen werden. Dazu benötigt die ZHAW School of Engineering (SoE) wesentlich mehr Nutzflächen als heute.

Der Grossteil der zusätzlichen Fläche soll in zwei Neubauten an der Wildbachstrasse sowie in einem Anbau an das Ostgebäude (TE) entstehen. In der ersten Etappe werden das Gebäude der Mensa und die alten Laborgebäude abgebrochen und zwei neue, bis zu 30 m hohe Laborgebäude erstellt.

Entlang der Eulach entsteht ein neuer Grünraum. Im Rahmen der Parkgestaltung werden die Ufer renaturiert. Damit wird ein neuer Park für die Winterthurerinnen und Winterthurer und die NutzerInnen des Campus T geschaffen.
In der 2. Etappe wird das alte Chemiegebäude an der Wildbachstrasse abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Der Verbindungsgang zwischen Hauptgebäude und Gebäude Ost soll ebenfalls entfernt werden.

In der Etappe 3 ist die Sanierung des Hauptgebäudes vorgesehen. Analog zum ehemaligen Aula-Anbau des Hauptgebäudes, der im Mai 1968 einem Grossbrand
zum Opfer fiel, soll wieder ein Erweiterungsbau nach Süden angebaut werden.

In der Etappe 4 ist die Sanierung des Physikgebäudes im Westen des Hauptgebäudes oder sogar ein Ersatzneubau dafür vorgesehen. Die genauen Anforderungen müssen aber noch definiert und mit dem denkmalpflegerischen Schutzanliegen abgewogen werden.

Der grosse Platz vor dem Hauptgebäude bleibt bestehen. Wenn dann auch die Technikumstrasse neu gestaltet ist, können die Altstadt, das Technikum und der Park endlich zusammenwachsen.

Der BVA begrüsst die Neugestaltung des Campus Technikum und der Technikumstrasse und den neuen Park. Zudem freut uns, dass die Studierenden und Angestellten der ZHAW SoE weiterhin an ihrem traditionellen Standort und in der Altstadt bleiben können. Bis dahin müssen die Anwohnenden aber eine grosse und lange dauernde Baustelle ertragen, mit all ihren Nebenwirkungen wie Lärm, Mehrverkehr und Dreck. Wir fordern darum Stadt und Kanton auf, während der Bauzeit immer auch auf die AnwohnerInnen Rücksicht zu nehmen. Das heisst zum Beispiel, dass keine Wochenend- und Nachtarbeiten vorgenommen werden.

Juni 2020 / Hedi Strahm, Präsidentin BVA