Technikumstrasse wird totalsaniert

Die Stadt Winterthur präsentiert die neusten Pläne zur Umgestaltung der Technikumstrasse.

Visualisierung des neuen Holderplatzes

Bild: Visualisierung Holderplatz | Stadt Winterthur

Mit über 20’000 Fahrzeugen pro Tag ist die Technikumstrasse eine der meistbefahrenen der Stadt, zudem verkehren vier Buslinien auf ihr.

Ihre heutige Gestaltung wird jedoch weder ihrer verkehrlichen Nutzung noch ihrer städtebaulichen Bedeutung gerecht. Die Busse müssen zuverlässiger vorwärtskommen, die Fussgänger:innen und Velofahrer:innen brauchen dringend mehr Platz, der Strassenzustand ist schlecht, und der Ersatz von Werkleitungen und einem grossen, über 100 Jahre alten Abwasserkanal ist nötig.

Breitere Velostreifen und neuer Holderplatz
Im Mai 2023 legte die Stadt ein Projekt zur Umgestaltung vor. Direktbetroffene, Anwohnende und auch der BVA hatten die Möglichkeit zu Einsprachen – und haben diese auch genutzt. Nun präsentiert der Stadtrat das definitive Projekt. Die Einsprachen hat er dabei teilweise berücksichtigt.

So sind nun breitere Velostreifen geplant und vor dem Technikum sollen neu sechs grosskronige Kastanien der hinteren Baumreihe erhalten werden. Es wird ein alternativer Standort für die Recycling-Sammelstelle bei der Turmhaldenstrasse gesucht und ein Teil der wegfallenden Motorradparkplätze an der Technikumstrasse wird durch neue Stellplätze an der Corrodistrasse kompensiert. Auch der Holderplatz wird neu gestaltet. Dabei werden die Baumreihen des Grabens weitergeführt, die Fahrspuren verengt, die Zu- und Ausfahrt in die Altstadt angepasst und neue Veloparkplätze erstellt.

Insgesamt sieht das Projekt 59 Bäume im öffentlichen Raum vor, achtzehn mehr als heute. Leider wird es viele Jahre dauern, bis diese zu grossen, stattlichen Stadtbäumen herangewachsen sind. Weiter werden gut 2000 Quadratmeter Fläche entsiegelt. Das ist wichtig, damit das Regenwasser versickern kann. Dies sei auch ein Beitrag zu den von der Winterthurer Bevölkerung angenommenen Gegenvorschläge zur «Gute-Luft-Initiative» und der «Zukunfts-Initiative» führt der Stadtrat aus. Die Einführung von Tempo 30 auf der Technikumstrasse, die einer Forderung des Stadtparlaments entspricht, ist nicht Teil des Projekts, sondern eine eigene Verkehrsanordnung. Dagegen wurde Rekurs eingelegt, das Verwaltungsgericht lehnte die Beschwerde jedoch Ende Januar ab. Wenn der Einspruch nun nicht noch bis vor Bundesgericht weitergezogen wird, kann diese für die Anwohnenden wichtige Temporeduktion endlich eingeführt werden.

11.03.2025